02.11.2016
Brandenburgische Segler überzeugen in Berlin
Auf der letzten Ranglistenregatta des Brandenburger 420er Perspektivkaders lieferten die Segler der Leistungsgruppe von Jan Sternberg zum Saisonabschluss 2016 eine hervorragende Leistung ab. Die Dominanz der Branden-burger Segler mit 9 Teams, war nicht nur quantitativ hoch, sondern auch in der Qualität der Leistung konnte man den hohen Stand der 420er Leistungsgruppe sehen.
Der Spandauer Eis Cup ist der Jahresabschluss der Berliner Segler und zeigt den Sportlern vor der Winterpause, wo sie im Moment leistungsmäßig stehen. Natürlich werden auch im Winter Regatten gesegelt. Zum Beispiel steht bei den Brandenburger Teams in diesem Jahr noch die Imperia Regatta in Italien auf dem Programm.
Der Spandauer Yacht Club richtet seine 420er Abschluss-regatta schon seit Jahren auf dem Wannsee an der Großen Breite aus. Diese Regatta wird über 2 Tage mit 5 Wettfahrten durchgeführt und verlangt von den Seglern einiges an Können ab.
Besonders Jasmin Schmidt (SVSF) und Nele Marie Willms (SVPA) zeigten als neues Damenteam neben einer hervorragenden seglerischen Leistung auch starke Nerven auf der Zielkreuz. In ihrer zweiten gemeinsamen Regatta er segelten sie sich einen hervorragenden 2. Platz und es zeigte sich, dass die gemeinsame Trainingswoche in Warnemünde Früchte getragen hat. Nach dem unglücklichen 4 Platz beim Saubuchtrennen in Potsdam konnten die beiden Talente hier ihre ganze Stärke zum Tragen bringen.
Besonders am Samstag war mit dem böigen Wind auch Bootsgefühl gefragt, da unerwartete Böen bis 5 Bft so manches Boot unter Spinnaker zum kentern brachten. Zwei Mannschaften mussten vorzeitig aufgeben, da nach der dritten Durchkenterung die Kraft fehlte die Wettfahrten
fortzusetzen. Auch waren diese Teams glücklich über die warmen Decken der DLRG.
Das gesamte Spitzenfeld lag zum Schluss Punktemäßig sehr dicht beisammen und zeigte, wie hoch das Niveau der ersten 10 Boote war. Am Sonntag gelang es Jasmin und Nele das Favoriten-Team des VSAW in der letzten Wettfahrt um Haaresbreite zu schlagen. Von Anfang an setzten sich drei Boote vom Gesamtfeld ab und lieferten sich während der 5. Wettfahrt spannende Zweikämpfe, sowohl auf der Kreuz, als auch auf den Spikursen.
Mit einem 6. Platz haben auch Melissa Kleiß und Katharina Tharra vom PSV gezeigt, dass sie zur Führungsspitze zählen.
Aber auch das Team Maximilian Kramer und Florian Berner vom SVEW konnten besonders am Samstag ihre Stärke bei Starkwind zum Tragen bringen und lagen am Samstagabend auf Platz 4. Mit einer Gesamtplatzierung auf Platz 7 haben auch sie, auf dieser Regatta eine hervorragende Leistung abgeliefert und gezeigt, dass sie zur Spitze gehören. Ein weiteres Damen-Team des PSV ersegelte sich mit dem 12. Platz ein sehr gutes Ergebnis. Weitere Ergebnisse waren Platz 14 Jacob Eggert und Jacob Emmer vom SVEW, Platz 15 Nicolas Pohl und Karen Fischer vom SgSP, Platz 16 Antonia Voigt und Hannah Sophia Weggässer SVEW und Platz 20 Jenny Wöling (SgSP) mit Lena Schenke (PSV) .
Neben den Trainingslagern an der Cote d’Azur steht diesen Winter sehr viel Sport auf dem Programm der jungen Sportler als Vorbereitung für das kommende Jahr.
LG Siebo Willms
Ein Vierteljahrhundert gib es nun schon den Verband Brandenburgischer Segler e.V. (VBS), der am 29. September 1990 in der Sportgemeinschaft Segeln (SGS) in Potsdam gegründet wurde. Bei vielen Verbänden, so auch beim VBS, wurde dieser Schritt notwendig, denn durch die Wiedervereinigung wurden aus ehemals 16 Bezirken fünf neue Bundesländer geschaffen. Inhaltlich und organisatorisch führten Siegfried Fischer (Vorsitzender des damaligen Bezirksfachausschusses [BFA] Potsdam) und Lutz Storr (Vorsitzender des BFA Frankfurt/Oder) durch den Verbandstag.
Seitdem hatte der VBS insgesamt drei Vorsitzende: Siegfried Fischer (1990-2004), Lutz Storr (2004-2009) und Karl-Heinz Hegenbart, der den Posten seit 2009 ausübt. Der Verband wird zwar erst 25 Jahre jung, dennoch können die drei „Chefs“ insgesamt über sechs Mal so viele Jahre im Ehrenamt vorweisen – ziemlich genau 156.
71 Kilogramm bei einer Größe von 1.76 Metern – das sind die Maße des neuen Deutschen Jugendmeisters im Laser Radial. Sören Leinert vom Segelverein Circonia Storkow (SCS) kann seinen Erfolg kaum fassen: „Das ist großartig und ich bin richtig erleichtert, dass alles so gut geklappt hat.“
Weiterlesen: Spitzen-Ergebnisse bei der IDJM im Laser Radial